Ausblick 2025: Amalgamverbot, Fachkräftemangel und Chancen für Ihre Praxis

Seminar Sprecher Bild
Ihr Referent

Dr. Andreas Janke

ZA eG

Details
Seminar Sprecher Bild
Ihr Referent

Dana Tesch

Die ZA

Details
Teilen:

Seminarinhalt

Starten Sie das Jahr 2025 mit frischen Impulsen und einer klaren Perspektive! Wir beleuchten die Themen, die Ihre Zahnarztpraxis dieses Jahr prägen werden – praxisnah, spannend und lösungsorientiert.

Freuen Sie sich auf Dr. Andreas Janke, Zahnarzt und Vorstandsvorsitzender der ZA eG, sowie die erfahrene Abrechnungsexpertin Dana Tesch. Gemeinsam zeigen sie Ihnen, wie Sie Herausforderungen in echte Chancen verwandeln und Ihre Praxis zukunftssicher gestalten.

Das erwartet Sie:

  • Amalgamverbot: Alles, was Sie wissen müssen – von den politischen Hintergründen bis zu praktischen Konsequenzen
  • Fachkräftemangel: Innovative Denkweisen und Strategien, um Top-Mitarbeiter:innen langfristig zu binden
  • BWL neu gedacht: Wie Sie Ihre Praxis wirtschaftlich stark und flexibel aufstellen

Zielgruppe:

Praxisinhaber:innen
Angestellte Zahnärzt:innen
Praxismanager:innen
ZMV
⭐ engagierte Teams

OPEN HOUSE Special — So gut wie eine Masterclass

Einfach reinklicken, dabei sein, weiterkommen: Von A wie Abrechnung bis Z wie Zahnmedizin erwarten Sie abwechslungsreiche Impulse für Ihren Praxisalltag. Unsere Open House Seminare bieten Ihnen regelmäßig umfangreiches Grundlagenwissen und kompakte Dental-Updates mit Mehrwert.  In unserem Open House Special bieten wir Ihnen ein besonderes Highlight: Unser Masterclass-Format mit einer Dauer von 60-90 Minuten, das wir sonst exklusiv für unsere Kunden vorhalten, bei dem wir tiefer in die Materie eintauchen und Ihnen wertvolle Einblicke und umfangreiches Wissen vermitteln. 

Für Ihre persönliche Weiterbildung. Weil jede Praxis zählt.

Details

Titel: Ausblick 2025: Amalgamverbot, Fachkräftemangel und Chancen für Ihre Praxis
Referent:in: Dr. Andreas Janke, Dana Tesch
Termin:

22. Januar 2025 | 19:00 - 20:30

Ort: ONLINE
Kosten: kostenfrei
Punkte: Fortbildungspunkte 2 Punkte gemäß den BZÄK/KZBV-Richtlinien